TRAINING (2.4.1)
Mitglied der SCNAT

Die SGV setzt sich für die Förderung der Versuchstierkunde und das Vorantreiben des Tierschutzes und der ethischen Erwägungen bei Tierexperimenten ein. Diese Ziele sollen durch die Organisation der Ausbildung und des Informationsflusses innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft erreicht werden.mehr

Bild: LoveIsAFastSong, photocase.demehr

Deadly Wartime Weather – Erkenntnisse aus extremen Wetterverhältnissen

Zeit

12:15 - 13:00

Veranstaltungsort

Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, Bern

Vor hundert Jahren, mitten im Ersten Weltkrieg, ereignete sich in den Südalpen eines der folgenreichsten Wetterereignisse. Nach extremen Schneefällen lösten sich zahlreiche Lawinen, welchen Tausende von Soldaten zum Opfer fielen. Mit neuen Methoden haben Klimatologen des Oeschger-Zentrums dieses Wetterereignis im Detail rekonstruiert – und ihre Resultate mit den Analysen von Historikern verglichen. Dadurch konnte im Nachhinein erklärt werden, wie es zur Katastrophe kam. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, heutige und zukünftige Wetterrisiken besser beurteilen zu können.

Webseite des SLF: Lawinen

Hundert Jahre nach dem tragischen Ereignis stellen Prof. Stefan Brönnimann und Prof. Christian Rohr im Haus der Akademien die wichtigsten Resultate ihrer interdisziplinären Untersuchungen vor und diskutieren diese mit dem Publikum.

Prof. Stefan Brönnimann – Geograph, Oeschger-Zentrum der Universität Bern/ Kommission für Atmosphärenchemie und -physik, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Prof. Christian Rohr – Historiker, Oeschger-Zentrum der Universität Bern

Geeignet für

Alter:
  • 18+
  • 20-40
  • 55+

Aktivität

Inhalt: einfach

Interaktivität: aktiv/passiv

Drinnen/draussen: drinnen

Kategorien

  • Geschichte
  • Klimadynamik
  • Klimaoszillationen
Sprachen: Deutsch
Wetterabhängig? Nein
Kostenpflichtig? Nein